Wenn Raum Ausformung und Aushandlungsort politischer Verhältnisse wäre und sich Politik immer nur im Rekurs auf das Gemeinschaftliche als unüberschreitbaren Horizont konstruieren würde, wäre der Gemeinschaftraum der politischste und konfliktuöseste vorstellbare Ort. Das scheint uns ein interessanter Ort zu sein.
| November 2003 60 S., + 29 Poster, div. Formate, s/w und farbig, deutsch | ||
| Bestellung | ||
mit einem Interview mit Joseph Vogl „Enttotalisierte Begegnungsformen“ und Postern und Textbeiträgen zu:
							
						Sowjetische Kommunehäuser / Globalisierungskritische Bande / En Ronda / Pariser Commune 1871 / Universal Embassy / Ende des Sozialen Wohnungsbaus / The Pope Squat / Zusammen Wohnen / Familien- und Jugendwohnetagen / Projekt Kooperatives Wohnen / Hüttendorf gegen die Startbahn West / Archology Arcosanti / 1km Corviale / Asia Pacific Center / Human Drift / Gallaratese occupata! / Zanon es de los Obreros / Life as Fundamental Act / Christiania Selvforvaltning / Einküchenhaus / Wohnmodell Steilshoop / Auroville / Grenzcamps Europa / Bofaellekaber / Coop Siedelung Freidorf / Wagenburgen 1988  2003 / Lama Foundation / Kommunen in der Neuen Welt / Kommunekarte / Brandenburg
							
							
						thematische Weiterbearbeitungen:
							
						Communal Spaces / Community Places / Common Rooms
						Ausstellung in Common Room; New York, 06  07/2007
						www.common-room.net
						mehr...
							
						Beiheft der Ausstellung:
Übersetzung des Vogl Interviews, englischen Zusammenfassungen der Projekte und zwei neuen Beispielen: NORC Co-op Village / ABC No Rio
						download Beiheft
								
							
						8th Havana Biennial
						Ausstellungsbeitrag, Pabellón Cuba, Havana, 11/2003 
						
							
						Kiosk Info-Offspring
						Ausstellungsbeitrag, Postplatz, Dresden, 09/2003
						mehr...
						
							
						radical architecture III: processing uncertainties
						Ausstellungsbeitrag, MAK, Köln, 09/2003
						MAK

