Publikationen etc. Presse / Reviews
Konzeption AA Biographie FF
English Summary
Redaktion Bestellung

Rechtsfreier Raum aus der Luft betrachtet: der US-amerikanische Militärstützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba


taz vom 3.4.2003, Seite 17

Der Architekt als Stratege
Schriften zu Zeitschriften: Die neue Ausgabe von "An Architektur" fragt, wie Krieg und die Produktion von Raum zusammenhängen - etwa im Fall der US-amerikanischen Militärbasis Guantánamo Bay
von Cordula Vielhauer und Jörg Boettger

Zwei Häusergruppen stehen in einer kargen Wüstenlandschaft. Sie wirken unbewohnt und ohne Bezug zur umgebenden Landschaft. Militärfahrzeuge parken im Vordergrund, Menschen sind nicht zu sehen. Der Betrachter dieser geisterhaften Szenerie hat ein Heft der neuen Ausgabe der Zeitschrift An Architektur vor sich. Es untersucht eines der skurrilen Phänomene des zweiten Weltkrieges, das German-Japanese Village. Dabei handelt es sich um einen detaillierten Nachbau deutscher und japanischer Wohngebäude, die 1943 auf einem Armeegelände in Utah errichtet wurden. Sie dienten zur Erprobung der bei alliierten Luftangriffen auf Deutschland und Japan verwendeten Brandbomben. An der Planung des German Village waren die Architekten Erich Mendelsohn und Konrad Wachsmann als Berater beteiligt. Beide mussten 1933 das nationalsozialistische Deutschland wegen ihrer jüdischen Abstammung verlassen.

Dieser blinde Fleck in der Geschichtsschreibung der deutschen architektonischen Moderne in den USA bildet ein Thema zu "Krieg und die Produktion von Raum", der nunmehr zweiten Ausgabe von An Architektur. Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift wird von einer Gruppe Berliner ArchitektInnen und KünstlerInnen herausgegeben, die sich unter dem Namen Freies Fach seit Mitte der 90er-Jahre "reflexiv und aktivistisch mit politischen und ökonomischen Hintergründen städtischer Räume auseinander setzen". Die verschiedenen Themen werden jeweils in Einzelheften behandelt und in einem Bündel zusammengefasst. Zu "Krieg und die Produktion von Raum" wurden sechs Hefte (Nr. 4-9) herausgegeben, die sich durch sehr unterschiedliche Perspektiven der Frage nach Produktion und Gebrauch gebauter Umwelt unter dem Einfluss kriegerischer Konflikte annähern.

Der Instrumentalisierung von Architektur als Mittel zur Kontrolle über Raum, wie sie etwa in einem Interview mit dem israelischen Architekten Eyal Weizman zur Sprache kommt, widmen sich die Hefte Nr. 6 und Nr. 8. Weizman und sein Kollege Rafi Segal arbeiten mittels geografischer Karten und Analysen die politischen Hintergründe des israelischen Siedlungsbaus im Westjordanland heraus. Ablesbar wird ein durch Infrastruktur- und Siedlungsmaßnahmen definierter Prozess zunehmender räumlicher Fragmentierung, dessen (planerisch gezielt erzeugte) Komplexität es unmöglich machen soll, klare Grenzen für eine friedliche Zweistaatenlösung zu ziehen. Neben Fragen nach Strategie und Methode der Besetzung werden hier auch solche nach der Verantwortung der Architekten als Beteiligten an einem von militärischer Logik bestimmten Planungsprozess gestellt.

Um die Kontrolle von Raum mittels ziviler Architektur geht es auch im äthiopischen Danscha, vordergründig als Siedlung für demobilisierte Guerilla-KämpferInnen erstellt. Die Anlage und die Gebäudetypologie der Siedlung offenbaren jedoch eine Kasernenanlage an strategisch günstiger Stelle: der Grenze zum Sudan und zu Eritrea. Die SiedlerInnen des inzwischen wegen seiner katastrophalen klimatischen Bedingungen gescheiterten Danscha-Projekts wurden denn auch 1998 im Krieg zwischen Eritrea und Äthiopien remobilisiert. Finanziert wurde das Programm für die ehemaligen Tigrinischen Befreiungskämpfer, die nach fast dreißig Jahren Bürgerkrieg (1975-91) beheimatet werden sollten, zu großen Teilen mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Auf Äthiopien, das aufgrund des weit verbreiteten christlichen Glaubens als Verbündeter empfunden wird und zudem geopolitisch günstig zum Nahen Osten gelegen ist, konzentrieren sich die Gelder von Weltbank, OECD und Europäischer Union, wobei selten nach den politischen Verhältnisse gefragt wird, die man so finanziert.

Das Thema rechtsfreie Räume behandelt Heft Nr. 4, das die Situation in Guantánamo Bay auf Kuba untersucht. Auf der dortigen US-Militärbasis werden im Zusammenhang mit dem 11. September 2001 als Terroristen Verdächtigte festgehalten. Neben der historischen Bedeutung Guantánamo Bays als strategischen Stützpunkts der USA in der Karibik und als Schauplatz einer symbolischen Konfrontation mit Kuba während des Kalten Krieges behandeln die Autoren - unter anderem Judith Butler - vor allem seine spezifische Rolle im Rechtssystem als ein Territorium, das der Rechtsprechung der USA unterliegt, in dem aber keine verfassungsmäßigen Rechte gelten. Der Sonderstatus, dem die Häftlinge auf Guantánamo Bay (in der Rhetorik des "War on Terrorism" als "ungesetzliche Kombattanten" bezeichnet) unterliegen, wird inzwischen auch auf "illegal combattants" außerhalb Guantánamos angewandt. Damit wird die zunächst auf einen Ort begrenzte Aufhebung der rechtlichen Ordnung zu einem neuen, territorial nicht gebundenen System.

An Architektur, Nr. 4-9, "Krieg und die Produktion von Raum", Vice Versa Verlag Berlin, 10 ?


  1. https://thesanctuarycollective.org/
  2. https://www.otages-du-monde.com/
  3. https://www.endangeredrangers.com/
  4. https://www.hottestmominamerica.com/
  5. https://www.globalinstitutefortomorrow.com/
  6. https://thencta.com/
  7. https://collegecitescolaire.com/
  8. https://katana-giapponese.com/
  9. https://pisciculturepaol.com/
  10. https://bodyfitbra.com/
  11. https://anarchitektur.com/
  12. https://yevdes.org/
  13. https://www.madconf.com/
  14. https://drs2012bangkok.org/
  15. https://www.stlouisasla.org/
  16. https://ibcc2020.org/
  17. https://www.missoulaboxingclub.org/
  18. https://assembleedesassemblees.org/
  19. https://westviewguesthouse.com/
  20. https://www.etfa2014.org/
  21. https://www.etudes-romantiques.org/
  22. https://www.oxfordnj.org/
  23. https://www.ourrussianchurch.org/
  24. https://www.hyperacusis.org/
  25. https://www.enter2019.org/
  26. https://borealforestplatform.org/
  27. slot demo
  28. demo slot
  29. pengeluaran kamboja
  30. togel kamboja
  31. slot demo
  32. demo pg
  33. toto macau
  34. toto macau
  35. keluaran macau
  36. togel macau
  37. demo slot
  38. sbobet
  39. sbobet
  40. slot dana
  41. slot via dana
  42. judi parlay
  43. togel kamboja
  44. judi bola
  45. keluaran kamboja
  46. judi bola
  47. Togel Kamboja
  48. slot thailand
  49. togel kamboja
  50. togel kamboja
  51. keluaran kamboja
  52. slot gacor
  53. keluaran cambodia
  54. live draw macau
  55. slot server thailand
  56. pengeluaran kamboja
  57. sbobet
  58. sbobet88
  59. togel sdy
  60. judi bola sbobet
  61. keluaran kamboja
  62. slot demo online
  63. slot deposit qris
  64. slot qris
  65. slot qris
  66. slot qris
  67. slot qris 5000
  68. daftar generasitogel
  69. situs generasitogel
  70. generasitogel
  71. link generasitogel
  72. generasitogel
  73. togel cambodia
  74. live macau
  75. data macau
  76. togel macau
  77. situs slot thailand
  78. slot qris 5000
  79. data hk
  80. data hk
  81. data hk
  82. data hk
  83. togel hongkong
  84. keluaran sdy
  85. togel sidney
  86. KELUARAN SDY
  87. generasitogel
  88. generasitogel
  89. generasitogel
  90. Live Draw HK Lotto
  91. Data HK Lotto
  92. Live Sidney Lotto
  93. HK Lotto 6D
  94. SDY Lotto 6D
  95. Live Sidney Lotto
  96. Data Macau
  97. slot dana 5000
  98. KELUARAN SGP
  99. Live SGP Pools
  100. Live HK Lotto
  101. keluaran macau
  102. Live Draw HK
  103. Live Togel SGP
  104. HK Lotto
  105. SDY Pools
  106. Live Togel SGP
  107. Togel Singapore
  108. Data HK
  109. SGP Pools
  110. live sdy
  111. HK Lotto
  112. HK 6D
  113. Togel SDY
  114. Live Draw SDY
  115. Live SDY
  116. SDY Lotto
  117. Slot Tri
  118. Data SDY
  119. Slot Deposit Tri
  120. Slot Pulsa Indosat