Publikationen etc. Presse / Reviews
Konzeption AA Biographie FF
English Summary
Redaktion Bestellung

Texte Zur Kunst 48, 12/2002

Grauwerte für Praktiker
Eine neue Nichtganz-Architekturzeitschrift
Carsten Krohn


In Berlin sind die ersten Ausgaben der neuen Zeitschrift "An Architektur" erschienen. Die Herausgeber - aus der Gruppe "Freies Fach" hervorgegangen - begreifen Architektur nicht nur als konkretes Planen und Bauen, sondern insbesondere als einen Diskurs. So definieren sie ihren Beitrag als architektonische Praxis, auch wenn sie nicht durch realisierte Bauten, sondern durch Aktionen, Ausstellungen und Vorträge hervorgetreten sind.

In einer Diskussionsrunde über die Rolle der Architekturkritik sagte kürzlich der Chefredakteur einer Architekturzeitschrift, seine Publikation werde eher angeschaut denn gelesen - und er bezeichnete die Texte als "Grauwerte" im Layout.(1) Eine derartige Zeitschrift richte sich ausschließlich an Architekten, die wegen der hohen Anforderungen ihrer praktischen Arbeit keine Zeit zum Lesen fänden. Anhand von Grundrissen, Schnitten und Fotos könnten sie sich dagegen leicht darüber informieren, wie ihre Kollegen die Probleme lösen, mit denen sie sich selbst konfrontiert sehen.

Vor diesem Hintergrund ist auffallend, dass die erste von drei zeitgleich erschienenen Ausgaben der neuen Zeitschrift An Architektur fast ausschließlich aus Texten besteht. Es wird "Material"(2) geliefert, das den Einstieg in einen politisch-philosophischen Diskurs über Architektur in einem erweiterten Sinn eröffnet. Die Herausgeber/innen - es fällt auf, dass es sich bei der Gruppe um ein Kollektiv handelt, denn keiner der Texte ist namentlich gekennzeichnet - betrachten ihre Tätigkeit jedoch nicht als Theorie, wie sie auf ihrer Homepage erklären. Dort heißt es in der manifestartigen Einführung: "An Architektur betreibt eine intervenierende Praxis". Als aktives Handeln betrachten sie die Untersuchung von Situationen, die der Umbau der Stadt mit sich bringt. Was dies konkret bedeutet, zeigt das neunköpfige Redaktionsteam in den folgenden Einzelheften, die sich jeweils einem bestimmten Thema widmen.

Die beiden weiteren bisher erschienenen Ausgaben behandeln in sehr nüchternem, dabei doch "selbst produziert" wirkendem Layout ein Verbarrikadierungssystem, das leerstehende Häuser vor Besetzung schützen soll, sowie Sangatte, ein Flüchtlingslager in Frankreich. Letzteres Heft dokumentiert eine Industriehalle in der Nähe der Einfahrt des Eurotunnels. Hier haben über mehrere Jahre etwa 50000 Menschen gelebt, um auf einem illegalen und gefährlichen Weg nach Großbritannien zu migrieren. Angesichts der extremen Bedingungen, unter denen diese Menschen leben, erscheint die Gestaltung ihrer Wohncontainer irrelevant. An Architektur stellt die räumliche Situation des Komplexes dar und erläutert die Bedingungen seiner Entstehung. Die Herausgeber/innen heben hervor, dass die von ihnen analysierte räumliche Struktur des Flüchtlingslagers "der ästhetischen Euphorie der Mobilität grundsätzlich widerspricht"(3) - eine explizitere Rückbindung an derzeit geführte Auseinandersetzungen über Phänomen und Begriff des Lagers bleibt allerdings aus.

Wie in den sechziger Jahren wird das Wohnen in mobilen Containern thematisiert, jedoch aus einer historischen und kritischen Perspektive. Auch wenn für die Planung und Realisierung derartiger Behausungen keine Architekten benötigt werden, hat sich der Architekturdiskurs seit langem mit dem Bauen für das Existenzminimum und der Veränderbarkeit von räumlichen Strukturen auseinander gesetzt. In den sechziger Jahren zeichneten junge Architekten Plug-in-Systeme, bei denen mobile Wohncontainer mit Kränen in Hallen gestellt oder an Gerüste gehängt werden sollten. Obwohl dieses radikale Prinzip damals als soziale Innovation propagiert wurde, ist eine allgemeine Akzeptanz eines derartigen Bausystems im Bereich des Wohnens auch heute nicht vorstellbar.

Indem Architekturzeitschriften herausragende Leistungen präsentieren und mit ihnen bestimmte Positionen propagieren, üben sie Einfluss auf die Gestaltung der gebauten Umwelt aus. Nachdem eine Gruppe junger Architekten 1961 begonnen hatte, eine improvisiert - unprofessionelle Zeitschrift mit dem Namen Archigram herauszugeben, um ihre eigenen Projekte zu veröffentlichen, erlangte sie Weltruhm. Das erscheint heute nicht mehr möglich, da die Baupraxis kaum einen Gebrauch für "situationistische" Ansätze finden wird. Im Gegensatz zu Archigram begreift sich An Architektur in ihren Zielen jedoch als politisches Projekt. Auch wenn praktizierende Architekten mit Recht behaupten können, dass ihre eigenen Probleme vollkommen andere sind als die in dieser Zeitschrift thematisierten, ist eine stärkere Reflexion dessen, was die Angehörigen dieses Berufsstandes verursachen, tatsächlich wünschenswert .

Das Dilemma junger Architekt/innen in der Zeit einer Rezession besteht darin, dass es kaum Möglichkeiten gibt, Eigenes hervorzubringen. Sofern sie nicht ausführen, was ältere Kolleg/innen entworfen haben, finden sie viel Zeit, um intensiv über Missstände der gebauten Umwelt nachzudenken, dies jedoch ohne Relevanz. An Architektur prangert nicht an, sondern dokumentiert. Diese scheinbare Neutralität erlaubt unterschiedliche Zugänge und Interpretationen. Während die Herausgeber /innen ein Interview mit dem Geschäftsführer einer Firma für mietbare Eigentumssicherungen in Beziehung zur Räumung besetzter Häuser setzen, berichtet dieser hingegen davon, wie er mit einem Denkmalpflegepreis ausgezeichnet wurde.

Nun werden Architekt/innen, die mit gutem Recht eine reflektierte Praxis anstreben, also neue Ideen zur Verbesserung einer politisch verstandenen Umwelt entwickeln, diese umsetzen, aber auch aktiv an einem Diskurs teilnehmen wollen, um etwas gesellschaftlich Relevantes zu schaffen, in wirtschaftlichen Krisenzeiten, zumal, wenn sie sich als Dauerzustand einrichten, kaum gebraucht. Wenn also An Architektur im Kontext einer verbreiteten Orientierungslosigkeit möglicherweise Verwirrung stiftet, dann durchaus im positiven Sinne.

An Architektur - Produktion und Gebrauch gebauter Umwelt, Nr. 01-03, Berlin 2002. Hrsg. v. Jesko Fezer, Anke Hagemann, Sabine Horlitz, Sabine Kühnast, Andreas Müller, Karin Pesch, Torsten Schröder, Fabian Schwade, Rochus Wiedemer. Vgl. www.anarchitektur.com.

Anmerkungen:
1 Wolfgang Bachmann im Vitra Design Museum Berlin am 19. April 2002.
2 Henri Lefèbvre, "Die Produktion des städtischen Raums" (1975); Mark Gottdiener, "Ein Marx für unsere Zeit: Henri Lefèbvre und Die Produktion des Raumes" ( 1993) ; Stuart Elden, ",Es gibt eine Politik des Raumes, weil Raum politisch ist.'
Henri Lefèbvre und die Produktion des Raumes" (1998/2002).
3 "Grenzgeografie Sangatte" , An Architektur, Nr. 03, S. 3.
  1. https://thesanctuarycollective.org/
  2. https://www.otages-du-monde.com/
  3. https://www.endangeredrangers.com/
  4. https://www.hottestmominamerica.com/
  5. https://www.globalinstitutefortomorrow.com/
  6. https://thencta.com/
  7. https://collegecitescolaire.com/
  8. https://katana-giapponese.com/
  9. https://pisciculturepaol.com/
  10. https://bodyfitbra.com/
  11. https://anarchitektur.com/
  12. https://yevdes.org/
  13. https://www.madconf.com/
  14. https://drs2012bangkok.org/
  15. https://www.stlouisasla.org/
  16. https://ibcc2020.org/
  17. https://www.missoulaboxingclub.org/
  18. https://assembleedesassemblees.org/
  19. https://westviewguesthouse.com/
  20. https://www.etfa2014.org/
  21. https://www.etudes-romantiques.org/
  22. https://www.oxfordnj.org/
  23. https://www.ourrussianchurch.org/
  24. https://www.hyperacusis.org/
  25. https://www.enter2019.org/
  26. https://borealforestplatform.org/
  27. slot demo
  28. demo slot
  29. pengeluaran kamboja
  30. togel kamboja
  31. slot demo
  32. demo pg
  33. toto macau
  34. toto macau
  35. keluaran macau
  36. togel macau
  37. demo slot
  38. sbobet
  39. sbobet
  40. slot dana
  41. slot via dana
  42. judi parlay
  43. togel kamboja
  44. judi bola
  45. keluaran kamboja
  46. judi bola
  47. Togel Kamboja
  48. slot thailand
  49. togel kamboja
  50. togel kamboja
  51. keluaran kamboja
  52. slot gacor
  53. keluaran cambodia
  54. live draw macau
  55. slot server thailand
  56. pengeluaran kamboja
  57. sbobet
  58. sbobet88
  59. togel sdy
  60. judi bola sbobet
  61. keluaran kamboja
  62. slot demo online
  63. slot deposit qris
  64. slot qris
  65. slot qris
  66. slot qris
  67. slot qris 5000
  68. daftar generasitogel
  69. situs generasitogel
  70. generasitogel
  71. link generasitogel
  72. generasitogel
  73. togel cambodia
  74. live macau
  75. data macau
  76. togel macau
  77. situs slot thailand
  78. slot qris 5000
  79. data hk
  80. data hk
  81. data hk
  82. data hk
  83. togel hongkong
  84. keluaran sdy
  85. togel sidney
  86. KELUARAN SDY
  87. generasitogel
  88. generasitogel
  89. generasitogel
  90. Live Draw HK Lotto
  91. Data HK Lotto
  92. Live Sidney Lotto
  93. HK Lotto 6D
  94. SDY Lotto 6D
  95. Live Sidney Lotto
  96. Data Macau
  97. slot dana 5000
  98. KELUARAN SGP
  99. Live SGP Pools
  100. Live HK Lotto
  101. keluaran macau
  102. Live Draw HK
  103. Live Togel SGP
  104. HK Lotto
  105. SDY Pools
  106. Live Togel SGP
  107. Togel Singapore
  108. Data HK
  109. SGP Pools
  110. live sdy
  111. HK Lotto
  112. HK 6D
  113. Togel SDY
  114. Live Draw SDY
  115. Live SDY
  116. SDY Lotto
  117. Slot Tri
  118. Data SDY
  119. Slot Deposit Tri
  120. Slot Pulsa Indosat